SAFT AUS KONZENTRAT

Erntefrische Früchte werden in der verarbeitenden Fabrik gepresst und danach wird dem frisch gepressten Saft bis zu 80 % des enthaltenen Wassers entzogen. Anschließend wird der konzentrierte Saft bei ca. 80-90 °C kurz pasteurisiert und in entsprechende Transportgefäße wie Tonnen oder große Transport-Bags abgefüllt. Die natürlichen Aromen und Vitamine bleiben weitgehend im Saft erhalten. Dieses Verfahren stoppt einen möglichen Gärungsprozess und ermöglicht so eine lange Haltbarkeit. Beim Abfüller (meist einem Getränkehersteller im Zielland) wird wieder die entzogene Menge Wasser zugegeben und der „Saft aus Konzentrat“ wird in passenden Verpackungsgrößen in Flaschen oder Kartonverpackungen abgefüllt. Nach dem Öffnen des Behältnisses sollte der Saft allerdings gekühlt aufbewahrt und innerhalb weniger Tage getrunken werden.

Vorteile:

  • Sowohl die Aromen als auch die Vitamine bleiben weitgehend erhalten und Saft aus Konzentrat ist in dieser Hinsicht mit Direktsaft vergleichbar. Zwischen dem Ursprungsland und dem Abfüller reduziert sich das Transportvolumen um 80 %.

Nachteile:

  • Die optimale Qualität hält nach dem Öffnen der Verpackung nur kurze Zeit. Geöffnete Verpackungen müssen ebenfalls gekühlt aufbewahrt werden. Für die abgefüllten Einzelverpackungen entsteht wieder ein hohes Transport- und Lagervolumen.